Applaus für Dr. Pham Hai Dang Le (re). Lange Jahre gestaltete er die Gottesdienste der Versöhnungskirche in Passau-Neustift musikalisch. Schulreferent Oliver Weindel (Mitte) und Kirchenvorsteherin Dr. Barbara Fincke-Melke (li) haben am Sonntag, 18. Februar den langjährigen Organisten der Passauer Versöhnungskirche Dr. Pham Hai Dang Le nun verabschiedet.
Dr. Le war schon zu Studentenzeiten als Organist in der Versöhnungskirche tätig. Und nach einer Pause wieder ab 2019. Nun hat er zum 29. Februar seinen Dienst als Organist der Gemeinde beendet.
Evangelische Gemeinde Passau St. Matthäus
Faschingsgottesdienste in Passau, Bad Füssing und Bad Griesbach.
Als die etwas andere Faschingsgaudi“ bezeichnet Kirchenmusikdirektor Ralf Albert Franz seinen Klaviernachmittag „Klavier um halb vier“ am Sonntag, 11. Februar im Saal des Evangelischen Zentrums in Passau. Faschingskrapfen goes Jazz heißt das musikalische Vergnügen mit der St. Matthäus JazzCombo.
Mit Hirten- und Wiegenliedern aus Venezuela, Italien, Portugal und Finnland, machte sich am Samstag 9. Dezember die Gruppe Horizonte im Rahmen der Adventsmusiken in der Passauer Stadtpfarrkirche auf den Weg zur Krippe. Das Konzert trug den Titel „Mitten in der Nacht“. Spirituals erklangen neben Volksliedern und wurden durch alpenländische Weisen ergänzt.
Jazz-Gottesdienst am Buß- und Bettag in der Stadtpfarrkirche.
Mit „Rondo in blue“ und „Give us Peace“ präsentierte die Jazz-Combo St. Matthäus mit Peter Tilch (Saxophon), Georg Dorfner (Schlagzeug) und Andreas Pillen (Kontrabass) zwei Kompositionen ihres Leiters Kirchenmusikdirektor Ralf Albert Franz (E-Piano). Ganz versunken lauscht Pfarrer Stephan Schmoll (re) den Klängen.
Der Erlanger Theologieprofessor Dr. Konrad Klek ist Festprediger im Gottesdienst am Reformationstag, 31. Oktober, in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Passau. Der Theologe und Universitätsmusikdirektor wird keine Predigt im klassischen Sinne halten, sondern die ersten beiden Reformationslieder aus der Feder Martin Luthers vorstellen. Diese so genannten Zeitungslieder dienten vor 500 Jahren der Verbreitung von Nachrichten durch fahrende Sänger auf Märkten und Straßen und handeln vom Martyrium zweier Augustinermönche, die sich der Reformation angeschlossen hatten. Beide wurden am 1.