Die Bläser*innen des Bezirkschores beim Einsatz im Gottesdienst
39 Bläser*innen aus Posaunenchören des evangelischen Passauer Dekanats Passau und angrenzender Dekanate trafen sich am Wochenende 27./ 28. Januar in der Reformations-Gedächtnis-Kirche in Eggenfelden. Sie kamen aus Bad Füssing, Eggenfelden, Freyung, Simbach und Pfarrkirchen, Vilshofen, sowie aus Bogen, Mühldorf / Ampfing und Reisbach und folgten der Einladung von Kirchenmusikdirektor Jürgen Wisgalla aus Bad Füssing um Technik und neue Stücke zu üben.
Dekanatssekretärin Susanne Ufermann (Foto) freute sich über die rege Teilnahme ihrer Kolleginnen in den Pfarrämtern. Insgesamt 11 Pfarramtssekretärinnen aus den Dekanatsbezirken Passau und Cham hatten sich per Zoom in Sachen Outlook am Montag, 22. Januar fit machen lassen. Auf dem Programm von Trainerin Marion Putzer aus Regensburg standen das Organisieren, Strukturieren und Optimieren von E-Mails, zeitsparende Specials wie AutoKorrektur, AutoText und wie man Aufgaben und Termine im Blick behalten kann.
Passau, Pfarrkirchen und am Samstag, 24. Februar in Waldkirchen. Die Proteste für Demokratie und Vielfalt in Ostbayern reisen nicht ab. Unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt" startet die Kundgebung um 11 Uhr auf dem Marktplatz von Waldkirchen. Eine der Rednerinnen ist die Kabaraettistin und "Mutter Bavaria"-Darstellerin Luise Kinseher. Es lädt ein breit aufgestelltes Bündnis aus Verbänden, Gruppen, Vereinen, Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, und Firmen ein.
Dekan Jochen Wilde überreichte in der Passauer Stadtpfarrkirche Kirchenmusikdirektor Ralf Albert Franz Urkunde und Wein zum Dienstjubiläum.
Die berühmte und 100 Jahre alte Szene aus dem Stummfilm „Safety last“, das den Hauptdarsteller Harold Lloyd zappelnd am Zeiger einer Uhr eines Wolkenkratzers hängend zeigt, stand im Mittelpunkt der Predigt von Dekan Jochen Wilde beim Silvestergottesdienst in der Passauer Stadtpfarrkirche. Kirchenmusikdirektor Ralf Albert Franz gestaltete den Gottesdienst musikalisch und wurde für seinen 25-jährigen Dienst geehrt.
„Den Blick weiten, wenn das Jahr zu Ende geht“, dieser Einladung waren rund 30 Laternengeher am Freitag, 29. Dezember gefolgt. Der Pfarrverband Freyung und „Kirche und Tourismus“ im Ev.-Luth. Dekanat Passau hatten dazu am späten Nachmittag zu einer meditativen Wanderung rund um Kreuzberg eingeladen. Angesichts der Weite der Landschaft des Bayerischen Waldes ein idealer Ausgangspunkt. Dekan Magnus König und Diakonin Gabi Neumann-Beiler begrüßten die Teilnehmer in der St. Anna Kirche stimmungsvoll vor dem beleuchteten Christbaum.
Der Blick auf die Wettervorhersage verhieß zunächst nichts Gutes. Nur Regen, Wind und sogar Schnee. Aber dann kam ein wirklich schöner und regenfreier Tag. Ideal für die Pilgerwanderung am Reschbach. Und so trafen sich eine große Gruppe Pilgerinnen und Pilger am Parkplatz Jagerstrassl bei Mauth und freuten sich schon auf diesen Tag. „Vom Anfang im Ende!“ lautete das Thema. Ziel war Wistlberg in Finsterau. Eine Wegstrecke entlang der „Via Nova“, einer eigentlich alten und wieder neu entdeckten Pilgerroute.
Wie vor 75 Jahren beginnt auch jetzt ein neues kirchliches Kapitel
Mit einem Festgottesdienst in der Passauer Stadtpfarrkirche feierten am Sonntag, 19. November die evangelischen Christen das 75-jährige Bestehen des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks Passau. Prediger war Regionalbischof Klaus Stiegler aus Regensburg. Musikalisch bereicherten Kirchenmusikdirektor Ralf Albert Franz am E-Piano und Peter Tilch am Saxophon den Festgottesdienst mit jazzigen Klängen.