Dekan Jochen Wilde
Die Passauer Bürger haben den Wald gerettet und bleiben dran. Mit Kaffee, Kuchen und Volksmusik feierte am Samstag, 14. September die Bürgerinitiative „Rettet die Passauer Wälder“ den ersten Jahrestag des erfolgreichen Bürgerentscheids im Gasthaus Knott. 78,2 Prozent der Passauer hatten sich damals gegen die Rodung von Wald für ein Gewerbegebiet entschieden. Die rund 100 aktiven Waldschützer wollten damit ein Signal des Zusammenhalts für den Schutz des Waldes setzen.
Auf dem Vorplatz des Passauer Rathaus wurde am Donnerstag, 12. September vom Passauer Klimabündnis der Start der Petition „Keine Autorallye im Erholungsgebiet Bayerwald“ bekannt gegeben. Mit der Petition, gerichtet an den Bayerischen Landtag, wollen die Initiatoren vor allem verhindern, dass nach 2025 noch weitere Autorallys in der Region genehmigt werden. Entsprechende Appelle an die verantwortlichen Politiker der Region blieben ohne Erfolg. Die schon genehmigten Rennen in 2024 und 2024, so der Sprecher des Bündnisses Norbert Wahleder, seien leider nicht mehr zu verhindern.
In jeder ersten vollen Woche im Monat sind die Gedanken zum Tag auf dem regionalen Sender "unser Radio" aus evangelischer Hand. Sie werden von Laien und Pfarrer*innen aus dem Dekanat Passau verfasst und geben einen geistlichen Impuls für den jeweiligen Tag. In der Woche vom 5. bis 9.
Dr. Tatjana und Arne Schnütgen wurden in Ihre Ämter als Tourismusseelsorgerin und Gemeindepfarrer in Bad Griesbach eingeführt. (v.l.n.r.) Kirchenrat Karsten Schaller, Pfarrer Arne Schnütgen, Pfarrerin Dr. Tatjana Schnütgen und Dekan Jochen Wilde vor dem Altar der ökumenischen Emmauskirche. Über Ihnen schweben die Emmausjünger.
Das Nicht-Abendmahlsbild bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele erhitzt die Gemüter. Auch das Evangelische Sonntagsblatt nahm sich auf Seite 3 der Ausgabe vom 4. August des Themas unter der Überschrift „Sturm im olympischen Wasserglas“ an, nachdem besonders kritische Töne vom Passauer Bischof Stefan Oster und aus dem Vatikan an einer regenbogenbunten Szene bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris zu vernehmen waren. Sie sahen darin die Darstellung eines queeren Abendmahls.
Schoko-Riesen, Energieriegel und einen evangelischen Rieslingsekt gab am Freitag, 12. Juli Regionalbischof Klaus Stiegler zum Abschluss der Sitzung des Stiftungsausschusses der Evangelischen Erziehungsstiftung dem scheidenden Vorsitzenden Karl Wißpeintner mit auf den Weg. Insgesamt 12 Jahre stand der heute 78jährige Seniorchef und Gründer der Firma Micro Epsilon an der Spitze des Gremiums, das über die Belange und Finanzen der Evangelischen Realschule Ortenburg entscheidet. Stiegler bezeichnete das außergewöhnliche Engagement Wißpeintners für die evangelische Schule als berührend.
Kirchenvorsteher Arash Haddad (Mitte) hat am Sonntag, 23. Juni in der gut besuchten Versöhnungskirche in Vilshofen die Prädikantenprüfung ausgezeichnet gemeistert. Abgenommen wurde die Prüfung von Dekan Jochen Wilde (re). Pfarrer Alexander Schlierf (li) und Pfarrer Manfred Greinke (2.v.l) haben den bisherigen Lektor auf seinem Weg zum Prädikanten begleitet. Der 55jährige wurde im Iran geboren und ist studierter Psychologe. Er arbeitet als Abteilungsleiter in einem Baumarkt.