Spuren des Menschseins von Andreas Kuhnlein

Ausstellung bis zum 18.06.2023 in der Sankt Anna-Kapelle (Heiliggeistgasse 4, Passau) und im Foyer des Evangelischen Zentrum Sankt Matthäus (Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1, Passau)

Seit 40 Jahren geht Andreas Kuhnlein der Frage nach: Was ist der Mensch? Seit 1983 ist er als freischaffender Bildhauer tätig und auf Spurensuche.

  • Sein Material: Holz, Baumstämme (Wobei er nur kranke oder vom Sturm gefällte Bäume hernimmt!).
     
  • Sein Werkzeug: Die Kettensäge. 'Für mich ist sie ein sensibles Werkzeug und Mittel zum Zweck. Es gibt mir die Möglichkeit, unterschiedliche Gemütslagen relativ schnell umzusetzen, und zwingt mich zudem, mich auf Wesentliches zu beschränken'.
     
  • Seine Technik: Das 'Zerklüften' ist Kuhnleins Markenzeichen. Das Ein-, Auf- und Unterschneiden des Holzes verleiht seinen Skulpturen eine geradezu mystische Kraft, der sich kaum jemand entziehen kann.
     
  • Seine Motivation: In der Unruhe liegt seine Kraft. Stetig sucht er den inneren Wesenskern des Menschen freizulegen; das, was hinter seinen Äußerlichkeiten und Fassaden steckt. Die Wahrheit, die dabei zum Vorschein kommt, ist nicht immer angenehm, wirkt aber stets befreiend. Bisweilen ist es auch die (produktive) Wut, die Kuhnlein antreibt: Warum handeln wir permanent wider besseres Wissen?! Im Letzten freilich schöpft er aus seiner Hoffnung: Dass den Menschen die Augen doch noch rechtzeitig aufgehen – und dass die Kunst, seine Kunst dazu beitragen kann.

Die Ausstellung 'Spuren des Menschseins' – eine Kooperation des Kunstvereins Passau mit dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat Passau, unterstützt durch das Kunstreferat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern und durch die EBO (Evangelische Bildung in Ostbayern e.V.) – rückt das Menschsein in all seinen Facetten in den Fokus: Hoffnungen, Sehnsüchte, Empathie und Mitmenschlichkeit, Zweifel, Abgründe, Ängste und Zerrissenheit. All dies lässt sich in Kuhnleins großartigen Holzskulpturen wiederfinden.

Kernthemen sind dabei die Brutalität des Menschen (gegen sich selbst, seine Mitmenschen und die gesamte Schöpfung), aber auch seine Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit und das Unausweichliche seiner Vergänglichkeit. Mit heiler Haut kommt niemand im Leben davon – in den einzigartigen Menschenbildern von Andreas Kuhnlein auch nicht.

Begleitprogramm:

  • Letzter Gottesdienst in der Predigtreihe zu einzelnen Skulpturen der Ausstellung am Sonntag, 11.06.2023, um 11:00 Uhr in der Evangelischen Stadtpfarrkirche St. Matthäus (Theresienstraße 12 in 94032 Passau) mit Dekan Jochen Wilde und Andreas Kuhnlein
     
  • Künstlergespräche:  Sonntag, 11.06.2023, 11:00 Uhr im Evangelischen Zentrum ▪ Sonntag, 18.06.2023, 11:00 Uhr im Evangelischen Zentrum (Finissage)

Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag bis Sonntag 14:00 bis 17.30 Uhr

Andreas Kuhnlein. Spuren des Menschseins (pdf-Dokument zum Download)

'Ist doch nur menschlich. Holzbildhauer Andreas Kuhnlein stellt 22 Werke in Passau aus' (Bericht in der Passauer Neuen Presse am 22.05.2023)


Foto 'Ohnmacht, Ulme, 2014': © Andreas Kuhnlein ▪ Text: Dekan Jochen Wilde

DER EVANGELISCHE KIRCHENTAG IN NÜRNBERG

Logo des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2023

Programm vom 07.06. bis 11.06.2023


DAS PASSAUER STADTRADELN 2023 MIT DEN 'EVANGELISCHEN RADLERN'

Passauer Stadtradeln 2023 mit den Evangelischen Radlern

Ich will bei den Evangelischen Radlern mitradeln!


KIRCHENMUSIK
Flyer als pdf zum Download
Dekanatskonvent am 01.07.2023 in Bad Griesbach


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


SCHRIFTGRÖßE: [ - ] | [ + ]

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Passau, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1, 94032 Passau • Telefon: (0851) 931 32 14 • Telefax: (0851) 9 31 32 63 •  E-Mail an das Dekanatsbüro