blaesertage_03aIm Evangelisch-Lutherischen Dekanat Passau musizieren fünf Posaunenchöre mit etwa 50 Bläserinnen und Bläsern.

Nach dem 2. Weltkrieg sind in der Diaspora zunächst Chöre in Ortenburg, Passau und Simbach am Inn gegründet worden. In den Jahren danach wurden auch Posaunenchöre in den Gemeinden Bad Füssing, Eggenfelden, Pfarrkirchen, Pocking und Vilshofen ins Leben gerufen.


blaesertage_02a


Die Posaunenchöre bilden den Bezirk Passau im Landesverband evangelischer Posaunenchöre in Bayern e.V., in dem bayernweit ca. 900 Chöre mit über 18.000 Bläserinnen und Bläsern zusammengeschlossen sind.

Weitere Informationen, speziell zur Frage „Wer sind und was wollen die evangelischen Posaunenchöre?“ gibt es auf der Homepage www.vep-bayern.de des Verbandes.

Zu den Ursprüngen der evangelischen Posaunenchöre im Dekanat gehört seit 1960 der „Grenzland-Posaunentag“, der  inzwischen unter der Leitung von Landesposaunenwart Ralf Tochtermann (Nürnberg) alle zwei Jahre stattfindet.

Zu den Posaunen-Ansprechpartnern in den Kirchengemeinden
Mehr zu den Grenzland-Posaunentagen (dieser Artikel wird überarbeitet)

SOLIDEO.DE
Nach Angeboten der Kirchenmusik in Bad Füssing können Sie auch online im Veranstaltungskalender auf der Website www.solideo.de suchen:

solideo-logo
 


SCHRIFTGRÖßE: [ - ] | [ + ]

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Passau, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1, 94032 Passau • Telefon: (0851) 931 32 14 • Telefax: (0851) 9 31 32 63 •  E-Mail an das Dekanatsbüro