Taufe:
Mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen.
Die wichtigsten Elemente der Tauffeier sind das Wasser und das Segenswort. Dreimal wird dem Täufling Wasser über den Kopf gegossen. Dazu spricht die Pfarrerin oder der Pfarrer: Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Weitere Details und Informationen zur Taufe finden Sie hier:
https://taufe.bayern-evangelisch.de/wozu-taufe.php
Konfirmation:
Der Sinn der Konfirmation erschließt sich aus dem Wort selbst. Es kommt vom lateinischen "confirmare", was soviel heißt, wie "bekräftigen, begründen". Bei der Konfirmation wird ein Bekenntnis abgelegt zum Glauben und zu der Kirche, zu der man durch die Taufe bereits gehört. Da die Taufe aber in der Regel im Säuglingsalter erfolgt ist, ohne eigenes Bekenntnis, auf Wunsch der Eltern und Paten, wird das eigene Bekenntnis bei der Konfirmation nachgeholt und die eigene Taufe auf diese Weise bekräftigt und bestätigt.
Weitere Details und Informationenen finden Sie hier:
https://konfirmation.bayern-evangelisch.de/
Trauung:
In der Trauung empfängt das Brautpaar den Segen Gottes. Den beiden Liebenden wird in der gottesdienstlichen Feier versichert, dass Gottes Segen sie in ihrem Wagnis "Ehe" begleitet. Dass sie eine dauerhafte Beziehung wollen, machen die Brautleute im Trauversprechen öffentlich. Sie bringen vor der Festgemeinde und Gott zum Ausdruck, was sie einander bedeuten und dass sie sich einander versprechen.
Weitere Details und Informationen finden Sie hier:
https://trauung.bayern-evangelisch.de